Die Hersteller von Fernsehgeräten versprechen ein 3D-Kinoerlebnis in Ihrem Wohnzimmer. Raumschiffe schwirren um Sie herum, und Monster springen aus dem Bildschirm. Das ist faszinierend, aber der 3D-Genuss erfordert neue Geräte. Sie brauchen 3D-fähige Geräte, um Stereobilder in Ihrem Wohnzimmer zu genießen: Einen 3D-Blu-ray-Player, einen 3D-Blu-ray-Player und Blu-ray-Discs, die 3D-Filme enthalten. Die 3D-Fernseher können auch für die Wiedergabe von 2D-Inhalten verwendet werden.

Ein 3D-fähiger Bildschirm oder ein 3D-Notebook ist erforderlich, wenn Sie auf Ihrem Mobil- oder Desktop-Computer vollständig in 3D eintauchen möchten. Eine 3D-Brille ist ebenfalls erforderlich. Mit Ausnahme der Playstation 3 können Sie die 3D-Funktionalität eines vorhandenen Geräts nicht per Firmware aufrüsten.

3D-Fernseher sind teuer, aber das liegt nicht nur daran, dass 3D so beliebt ist.

Fernsehgeräte, die 3D-Bilder anzeigen, sind teurer als solche, die nur zweidimensionale Bilder darstellen. Sie kosten zwischen 300 und 900 Euro, je nachdem, wie groß die Bildschirmdiagonale ist. Dies ist auf die 3D-Funktionen zurückzuführen. Die Hersteller bieten 3D-Fernseher in der Regel zu einem höheren Preis an. Diese Fernsehgeräte liefern bessere 2D-Bilder als günstigere Modelle. 3D-Fernseher arbeiten zum Beispiel mit einer Bewegungsoptimierung bei 200 oder 240 Hz statt der üblichen 100 Hz. Diese Fernsehgeräte verfügen auch über Extras wie Internetzugang, Netzwerkfähigkeit oder die Möglichkeit, auf angeschlossene USB-Festplatten aufzunehmen.

Hersteller wie LG und Panasonic bieten 3D-Fernseher mit LCD- oder Plasmatechnologie an, die bei 40 Zoll beginnen. Die Listenpreise beginnen bei 1400 Euro. Die 3D-Brillen, die für die meisten Fernsehgeräte erforderlich sind, werden nicht mit dem Fernseher geliefert. Sie können separat zu je 120 Euro erworben werden. Der Straßenpreis der Fernsehgeräte ist in einigen Fällen gesunken. Sie sind in Elektronikmärkten und Fachgeschäften ab etwa 900 Euro erhältlich. In diesen Angeboten können auch 2 3D-Brillen enthalten sein.

Blu-ray Blu-ray hat diese 3D-Filme

3D-Film auf Blu-ray-Disc: Nur wenige Möglichkeiten

Es gibt bereits ein Sortiment an 3D-Fernsehern und Bluray-Playern. Das Problem bei diesen 3D-Fernsehern und Blu-ray-Playern ist das Fehlen von 3D-Inhalten, wie z. B. 3D-Filmen auf Bluray-Disc. Derzeit können Sie Dokumentarfilme wie IMAX: Grand Canyon Adventure oder Animationsfilme wie Cloudy with a Chance of Meatballs" und Monster House" kaufen.

Für Filmliebhaber ist das ein großes Problem: Einige 3D-Blu-ray-Discs können nur mit bestimmten Geräten erworben werden. Für 120 Euro verkauft Samsung die 3D-Version von "Monsters vs. Aliens" in einem Paket, das zwei 3D-Brillen enthält. Auch die Filme "Shrek" und "Drachenzähmen leicht gemacht" können nur mit Samsung-Geräten erworben werden. Wenn Sie Filme wie "Avatar" und "Alice im Wunderland" auf 3D-Bluray-Discs haben möchten, müssen Sie sich an Vereinbarungen mit Sony und Panasonic beteiligen.

Das MVC-Format stellt sicher, dass die 3D-Blu-ray-Disc immer auch den 2D-Film enthält. Wenn Sie wissen, dass Sie demnächst eine 3D-Anlage kaufen werden, können Sie schon jetzt die 3D-Version einer Blu-ray-Disc erwerben. Nach dem Einlegen der Disc in einen Blu-ray-Player zeigt dieser an, dass kein 3D-Fernseher vorhanden ist und bietet die 2D-Version an. Das muss aber nicht unbedingt so sein. Filmanbieter können die 2D-Wiedergabe deaktivieren. Dies ist jedoch nicht bei allen derzeit verwendeten Discs möglich.

Mit 2-Disc-Versionen sind Sie bei einem Film wie "Clash of Titans" sicherer denn je. Hier sind die 2D/3D-Versionen auf den jeweiligen Discs zu finden. Dieses Paket kostet 35 Euro, im Vergleich zur 2D/3D-Kombination auf einer Disc, die rund 20 Euro kostet.

Achtung! Titel, die den 3D-Effekt mit der minderwertigen Anaglyphenverarbeitung haben, finden Sie bei Amazon oder anderen Online-Händlern, wenn Sie nach dem Stichwort "3D Bluray" suchen. Es kann schwierig sein, diese Discs anhand der Informationen auf der Website zu erkennen. Sie sind jedoch viel billiger als 3D-Bluray-Discs. Außerdem werden sie normalerweise mit billigen Brillen geliefert.

3D ist nicht perfekt.

Trotz der Verfügbarkeit von Fernseh- und Filmmaterial ist 3D im Wohnbereich noch nicht möglich. Auch technische Probleme oder deren Fehlen sind ein Problem. Beim 3D-Betrachten kann es zu Übersprechen kommen, auch Crosstalk" genannt. Dies zeigt sich in Geisterbildern, bei denen ein Bild, das für ein Auge bestimmt ist, auch auf dem anderen Auge gesehen wird. Das Ergebnis sind zwei Bilder mit leicht unterschiedlichen Ansichten, die sich gegenseitig überlagern. Das Auge hat Schwierigkeiten, sich zu fokussieren, wodurch der 3D-Effekt verringert oder aufgehoben wird.

Ghosting kann durch das Fernsehgerät verursacht werden. Wenn das Umschalten zwischen den 3D-Bildern zu lange dauert, werden sie auf dem Bildschirm nicht getrennt dargestellt. Geisterbilder werden häufiger von 3D-Brillen verursacht. Die Brillengläser müssen sich völlig synchron mit den Bildwechseln auf dem Fernsehgerät abdunkeln. Auch wenn das der Fall ist, kann es zu Geisterbildern kommen. Wenn der Betrachter zum Beispiel den Kopf neigt, trifft das vom Fernseher kommende Licht so auf die Brille, dass sie die Augen nicht vollständig abschirmen kann. So sieht das gesamte Auge etwas, das es nicht geben sollte.

Wenn Sie beim 3D-Schauen keine bequeme Position einnehmen, werden auch Farbe und Kontrast beeinträchtigt. Shutter-Brillen haben einen ähnlichen Betrachtungswinkel wie kleine LCDs, so dass sie auch als kleine LCDs verwendet werden können. Sie werden ein Flackern der Gläser bemerken, wenn Sie Ihre Augen vom Fernsehgerät wegbewegen. Das Umgebungslicht (z. B. eine Lampe) arbeitet mit einer anderen Frequenz als das des Fernsehers. Daher ist es am besten, das Licht in allen Räumen zu dimmen, in denen Sie 3D-Filme sehen möchten.

Ein weiteres 3D-Problem wird durch diese Funktion ebenfalls gelöst: Im 3D-Modus erscheint das Bild dunkler. Das liegt daran, dass das Fernsehgerät vorübergehend zwischen dem linken und dem rechten Bild umschaltet, um es schwarz zu machen. Dies wird vom Betrachter als geringere Helligkeit wahrgenommen. Das Fernsehgerät erscheint heller, wenn das Umgebungslicht reduziert wird.

Für viele Betrachter ist es auch ein Problem, die 3D-Brille über einen längeren Zeitraum zu tragen. Das Schlimmste an den Brillen ist, dass sie nicht mit Fernsehern verschiedener Marken verwendet werden können. Sie können die Brille des Sony-Fernsehers nicht mitnehmen, um bei einem Freund einen Film mit einem Panasonic-3D-Fernseher zu sehen. Die Brille reagiert nur auf Signale, die vom Infrarotsender des Fernsehers kommen. Die Brillen werden von den Herstellern auf die Farbspezifikationen ihrer Fernsehgeräte abgestimmt.

Dieses Problem könnte durch Universalbrillen gelöst werden. Xpand behauptet, dass die 3D-Brille X103 mit verschiedenen Fernsehern verwendet werden kann. Auf der Website sind kompatible Geräte aufgelistet. In Deutschland ist die Brille zum Zeitpunkt der Pressemitteilung noch nicht erhältlich.

Spiele und Fazit von 3D

Dieser Artikel ist nützlich für Gamer: 3D auf dem PC

3D-Effekte können Sie auf Ihrem Notebook oder PC erleben. Fast alle Hersteller setzen dabei auf die "3D Vision"-Technologie von Nvidia. Mit einer Shutterbrille kann man den Monitor oder das Notebook auch über Infrarot verbinden. Nvidia behauptet, dass bereits Hunderte von Spielen auf diese Weise stereoskopisch betrachtet werden können. Durch die Umwandlung von 2D-Material in 3D errechnet der Grafikkartentreiber zwei Bilder pro Spiel. Eines für jedes Auge wird nacheinander auf den Bildschirm übertragen. Die Brillen werden dann abwechselnd angezeigt. Jedes Glas verdunkelt sich auf die gleiche Weise. So wird sichergestellt, dass der Bildschirm nicht flimmert. Er muss eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz haben.

Bei 3D-Spielen sinkt die Bildwiederholrate um die Hälfte, weil der Grafikchip zweimal rechnen muss. Damit aktuelle Spiele gut laufen, brauchen Sie eine leistungsstarke Grafikkarte.

3D auf TV und PC:Dieser Artikel ist nützlich für Gamer: 3D auf dem PC

Der Tiefeneffekt funktioniert nicht bei allen Spielen. Nvidia stuft die Spiele nach dem 3D-Effekt ein, der auf einer Website angezeigt wird. Nur Spiele mit "3D Vision Ready", die beispielsweise Zwischensequenzen oder Menüs in Stereo anzeigen, kommen für das Siegel in Frage. 3D-Blu-ray-Discs können auf jedem geeigneten Bildschirm oder 3D-Notebook angesehen werden. Dazu benötigen Sie eine 3D-Wiedergabesoftware wie Cyberlink PowerDV 10 Ultra Mark II.

3D kämpft weiter mit Startschwierigkeiten

3D ist nur ein Konzept für das Wohnzimmer. Obwohl es bereits viele Blu-ray- und TV-Player gibt, ist 3D noch vergleichsweise teuer. Die Preise werden jedoch bald fallen, wie bei jeder anderen neuen Technologie auch. Wie HD hat auch 3D das Problem, dass es nicht genügend Inhalte gibt, die dafür optimiert sind. 3D-Filme auf Bluray-Discs sind rar und einige attraktive Filme sind gar nicht erhältlich. Im Fernsehen ist die Situation noch schlimmer. Das 3D-Fernsehprogramm wird vorerst auf Bezahlsender beschränkt sein.

Auf Notebooks und PCs ist 3D bereits möglich. Das macht es besonders für Gamer interessant. Das Problem der Shutterbrillen ist bei Fernsehern und PC-Systemen immer noch ein großes Problem. Im 3D-Modus sind Kontrast und Helligkeit viel geringer als im 2D-Modus. Erschwingliche brillenfreie 3D-Geräte werden jedoch erst in der Zukunft verfügbar sein.

Was ein 3D-Bluray-Player können sollte

Der Player muss über 3D-Technologie verfügen, um 3D-Filme auf dem Fernseher ansehen zu können. Derzeit gibt es Blu-ray-Player, die 3D-Videos abspielen können. Das Gerät sollte in der Lage sein, MPEG-4 MVC (Multiview Video Coding) zu verarbeiten, zusätzlich zu allen Blu-ray Codecs MPEG-2 und MPEG-4 AVC (H.264) sowie VC1. Die Filme werden auf einer 3D-Blu-ray-Disc gespeichert. Ältere Blu-ray Player haben dafür nicht genug Leistung. Software-Updates sind für ältere Blu-ray-Player nicht möglich, um 3D-Qualität zu erreichen.

3D-Player verfügen auch über einen HDMI1.4-Anschluss für die Verbindung mit einem 3D-Fernseher. So können sowohl das Eingangs- als auch das Ausgangsgerät über HDMI 1.4 miteinander verbunden werden. Das Fernsehgerät schaltet automatisch in den 3D-Modus, wenn das Eingangsgerät 3D-Material sendet. HDMI 1.4 muss nicht zwingend verwendet werden. HDMI 1.3-Geräte sind in der Lage, stereoskopische Inhalte auszutauschen. Allerdings müssen sie auch die übertragenen Inhalte gemäß den HDMI 1.3-Spezifikationen verarbeiten. Sie sind 3D-fähig.

3D ist ohne die Verwendung neuer HDMI-Kabel nicht möglich. HDMI 1.4 ändert weder die Anschlüsse noch die Kabel für Abspielgeräte und Fernsehgeräte. Obwohl die maximale Bandbreite, die für die Übertragung zur Verfügung steht, immer noch so gut ist wie bei Version 1.3, werden Hochgeschwindigkeitskabel der Kategorie 2 dringend empfohlen, wenn Sie mehr als fünf Meter mit dem Kabel zurücklegen müssen. Neue Kabel werden nur für spezielle HDMI 1.4-Funktionen benötigt. Es ist möglich, Netzwerkdaten über HDMI zu übertragen.

Die Sony Playstation 3 hat ein einzigartiges Gehäuse. Seit der Veröffentlichung der Firmware 3.50 im September 2010 können alle Blu-ray-Discs und 3D-Inhalte auf dieser Konsole abgespielt werden. Im Gegensatz zu einigen Blu-ray-Playern mit 3D-Fähigkeit ist die Hardware der Playstation 3 so leistungsfähig, dass nur ein Software-Upgrade erforderlich ist, um dies zu ermöglichen. Die Ausgabe von 3D-Bildern ist möglich, obwohl die Playstation 3 nur über einen HDMI-Ausgang nach Version 1.3 verfügt.

3D-Fernsehen: Nicht für Geld

3D-Fernsehübertragungen befinden sich noch in den Kinderschuhen. Derzeit und bis auf weiteres wird es nicht möglich sein, 3D-Fernsehsendungen auf kommerzieller Basis zu sehen.
Seit Oktober sendet der Bezahlsender Sky einen 3D-Kanal. Dort werden ausgewählte Filme, Sportereignisse und Dokumentarfilme gezeigt. Sky 3D ist derzeit nur für Kunden verfügbar, die ein Sky HD-Abonnement haben, und kann nicht über Satellit oder Kabel empfangen werden.

Sky 3D sendet im Side-by-Verfahren, so dass Sie die 3D-Inhalte gleichzeitig sehen können. Einen neuen Receiver müssen Sie nicht kaufen. Sie benötigen jedoch einen geeigneten 3D-Fernseher und eine 3D-Brille. Der Side-by-Side-Modus muss im Menü aktiviert werden. Denn über den HDMI 1.4-Ausgang kann der Receiver dem Fernseher nicht signalisieren, welches 3D-Verfahren er verwendet.

Die Telekom bietet 3D-Filme über ihren Internet-TV-Dienst Entertain an. Zum Redaktionsschluss konnten "Clash of Titans" (und "Cloudy with a Chance of Meatballs") für 5,99 Euro pro 24 Stunden ausgeliehen werden. Im Entertain-Videoarchiv können mehrere Boxkämpfe sowie das Eröffnungsspiel der Eishockey-WM 2010 kostenlos in 3D angeschaut werden. Die Telekom plant, im Rahmen ihres Dienstes "Liga Live" Spiele der Bundesliga live in 3D zu übertragen. Im Fernsehen ist 3D noch nicht kostenlos verfügbar: ZDF und ARD haben derzeit keine 3D-Pläne.

Wenn Sie einen geeigneten 3D-Blu-ray-Player benötigen, empfehlen wir den gut bewerteten PlayerFab All-In-One. PlayerFab macht es den Nutzern möglich, 2D/3D lokale Videos, DVD/Blu-ray/UHD-Discs und Videos von Amazon sowie Netflix abzuspielen.