Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie, um den Bereich auszuwählen, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Das ist Gimp

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses, aber leistungsstarkes Bildbearbeitungsprogramm. Mit nur wenigen Mausklicks können Sie mittelmäßige Fotos sichtbar aufpeppen, Farben, Kontrast und Helligkeit verändern und die Bilder nach Ihren Wünschen zuschneiden. Eine Fülle von Werkzeugen und Filtern hilft Ihnen dabei. Sogar Ebenen sind vorhanden.

Gimp ist für alle relevanten PC-Betriebssysteme verfügbar - Sie können also ein Bild mit Gimp unter Windows bearbeiten, es mit Gimp unter Linux verbessern und es dann mit Gimp auf dem Mac fertigstellen (die Screenshots in diesem Artikel stammen von Gimp auf Windows- und Linux-Computern sowie auf einem iMac). Gimp ist zwar kostenlos und leistungsstark, aber seine vielen Funktionen erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit. Darüber hinaus sind Aufbau und Bedienkonzept nicht gerade intuitiv - vor allem im direkten Vergleich mit dem ebenfalls kostenlosen Paint.net für Windows ist Gimp deutlich umständlicher zu bedienen. Außerdem benötigt Gimp erhebliche Ressourcen auf dem Computer. Wenn Ihr Windows-PC schon etwas älter ist und über wenig RAM und CPU-Leistung verfügt, sollten Sie lieber das ebenfalls kostenlose Paint.net verwenden.

Mit unserer Einführung in Gimp finden Sie sich schneller zurecht, können Ihre Fotos in wenigen Schritten entscheidend verbessern und sich dann selbst in komplexere Themen wie Ebenen oder Masken einarbeiten.

1. Tipps zur schnellen Bildkorrektur

Bildqualität hell/dunkel verbessern

Gimp:Bildqualität hell/dunkel verbessern

Öffnen Sie das Bild in Gimp und öffnen Sie das "Histogramm" unter "Fenster, andockbare Dialoge". Wenn sich der angezeigte Bereich (der "Tonwert") über die gesamte Breite des Histogramms erstreckt, hat das Bild eine ausgewogene Belichtung.

Wählen Sie das Werkzeug "Zuschneiden" aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wenn hingegen Lücken im Tonwert vorhanden sind, ist das Bild entweder zu hell oder zu dunkel. Sie können dies über das Menü "Farben, Werte" korrigieren.

Gimp:Bildqualität hell/dunkel verbessern

Wählen Sie das Werkzeug "Zuschneiden" aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Klicken Sie zunächst auf "Automatische Quellwerte". Vielleicht entspricht das Bild mit dieser automatischen Erweiterung bereits Ihren Anforderungen. Dann brauchen Sie es nur noch zu speichern. Ansonsten klicken Sie auf "Zurücksetzen", um die automatische Änderung rückgängig zu machen.

Nun müssen Sie selbst Hand anlegen und entweder die beiden dreieckigen Schieberegler unter "Zielwerte" verschieben oder Werte in die beiden Eingabefelder darüber eintragen (die Standardwerte sind 0 und 255). Wenn Sie die Schieberegler verwenden, werden Sie das Ergebnis in Echtzeit sehen.

Farbstich beseitigen

Das Menü "Farben" ist auch für die Beseitigung von Farbstichen zuständig. Entweder mit "Farbbalance" oder mit "Farbtemperatur", wobei uns das Untermenü "Farbbalance" intuitiver erscheint.

Gimp:Farbstich beseitigen

Wählen Sie aus dem Werkzeugkasten das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt ist nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Um den Unterschied zwischen dem Originalbild und den von Ihnen vorgenommenen Änderungen nebeneinander zu sehen, aktivieren Sie am besten das Kontrollkästchen "Geteilte Ansicht" in der unteren rechten Ecke des Popup-Fensters "Farbanpassung".

Gimp:Farbstich beseitigen

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Sie können die Farbproportionen auch wieder über "Farben, Werte" und die Histogramm-/Tonwerttabelle ändern. Mit den drei kleinen Schaltflächen unten rechts (auf gleicher Höhe wie die Schaltfläche "Automatische Quellwerte") können Sie die Referenzwerte für Schwarz, Grau und Weiß einstellen. Wählen Sie dazu eine der drei Schaltflächen aus und klicken Sie dann auf eine Stelle im Bild, die Sie für perfektes Schwarz, Grau oder Weiß halten - je nachdem, welche der drei Schaltflächen Sie ausgewählt haben. Vergessen Sie danach nicht, das so veränderte Bild zu speichern! Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Verbessern der Farbsättigung

Nachdem Sie die Helligkeit und die Farben optimiert haben, können Sie die Farbsättigung verbessern. Gehen Sie dazu zu "Farben, Farbton/Sättigung". Wählen Sie oben die gewünschte Farbe aus und bewegen Sie dann den gewünschten Schieberegler bei "Sättigung". Sofern das Häkchen bei "Vorschau" gesetzt ist, was standardmäßig der Fall ist, werden Sie die Auswirkungen sofort sehen.

Gimp:Verbessern der Farbsättigung

Wählen Sie aus dem Werkzeugkasten das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Bildschärfe verbessern

Über "Filter, Verbessern, Schärfen (Unscharf maskieren)" können Sie die Schärfe/Konturen eines Bildes verbessern. Der Schieberegler bei "Betrag" spielt dabei eine wichtige Rolle. Mit ihm bestimmen Sie die Stärke der Schärfung. "Radius" wiederum bestimmt, wie stark benachbarte Pixel in die Berechnung einbezogen werden. Und "Schwellenwert" entscheidet, wie ähnlich die Farbwerte sein müssen, um von der Schärfung betroffen zu sein.

Gimp:Bildschärfe verbessern

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie beschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unterhalb des Werkzeugkastens auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Bereiche des Bildes weichzeichnen: Werkzeug "Rechteckige Auswahl" und Werkzeug "Gaußscher Weichzeichner".

Mit dem Werkzeug "Rechteckige Auswahl" wählen Sie einen rechteckigen Bereich im Bild aus, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Wenn Sie die Auswahl nachträglich ändern möchten, können Sie dies über die angezeigten Auswahlbereiche tun. Sobald der ausgewählte Bereich Ihren Größenvorstellungen entspricht, können Sie ihn bearbeiten: Verwischen Sie zum Beispiel das Bild. Standardmäßig wird alles, was innerhalb des definierten Bereichs liegt, bearbeitet. Wählen Sie dazu in der Menüleiste Filter, Weichzeichnen, Gaußscher Weichzeichner.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Geben Sie nun Werte für Größe X (horizontale Unschärfe) und Größe Y (vertikale Unschärfe) ein oder klicken Sie einfach auf die kleinen Pfeile daneben. Sie sehen dann sofort die Auswirkungen in der Vorschau. Klicken Sie auf "Ok", um die Änderungen zu übernehmen.

Gimp:Bildschärfe verbessern

Wählen Sie das Beschneidungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter der Werkzeugbox auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wenn Sie dagegen alles außerhalb des ausgewählten Bereichs bearbeiten wollen, dann treffen Sie wieder eine Auswahl wie oben beschrieben, wählen dann aber in der Menüleiste "Auswahl, Umkehren".

Wählen Sie das Werkzeug "Zuschneiden" aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wenn Sie dann wieder zu "Filter, Weichzeichnen, Gaußscher Weichzeichner" gehen und entsprechende Werte für X-Größe und Y-Größe eingeben, wird nun alles außerhalb der Auswahl weichgezeichnet.

Rechteckigen Bereich entfernen oder alles außerhalb einer rechten Ecke entfernen

Sobald Sie den rechteckigen Bereich ausgewählt haben, drücken Sie die Entf-Taste (Windows) oder die Tastenkombination fn+Backspace (Mac). Damit wird alles innerhalb des Rechtecks entfernt. Wenn Sie dagegen nach dem Ziehen der rechten Ecke das Menü "Auswahl, Invertieren" wählen und dann die Entf-Taste oder die Tastenkombination Backspace+fn drücken, wird alles außerhalb des Rechtecks entfernt.

Auswählen oder Ausschneiden eines runden Bereichs

Wenn Sie eine elliptische Auswahl benötigen, hat Gimp auch dafür ein Werkzeug. Wenn Sie einen perfekten Kreis als Auswahlbereich zeichnen wollen, dann müssen Sie in den Werkzeugeinstellungen für "Elliptische Auswahl" das Kästchen vor "Fest" anklicken und "Seitenverhältnis" auswählen.

Nachdem Sie dieses Werkzeug ausgewählt haben, klicken Sie in das Bild und ziehen Sie die elliptische Auswahl mit gedrückter linker Maustaste.

Gimp:Auswählen oder Ausschneiden eines runden Bereichs

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug "Zuschneiden". Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Drücken Sie nun die Entf-Taste (Windows) oder die Tastenkombination fn+Backspace auf dem Mac, und alles innerhalb der Ellipse/des Kreises wird ausgeschnitten. Mit dem Füllwerkzeug (dem Eimersymbol) können Sie den ausgeschnittenen Bereich dann z. B. einfärben.

Wie beim Werkzeug Rechteckige Auswahl können Sie das Menü Auswählen, Invertieren verwenden, um alles rund um die elliptische Auswahl auszuwählen. Drücken Sie erneut die Entf-Taste (Windows) bzw. die Rücktaste+fn (Mac), und alles um die Ellipse oder den Kreis herum wird entfernt.

Standardmäßig ist die Option "Kanten glätten" aktiviert - dies sorgt für saubere Kanten ohne Treppeneffekt. Das ebenfalls vorhandene Kontrollkästchen "Vom Mittelpunkt aus zeichnen" ist nicht vorausgewählt. Das Ziehen des elliptischen Auswahlbereichs von der Mitte aus ist etwas gewöhnungsbedürftig, intuitiver ist wohl die Vorgehensweise, den Auswahlbereich von den "Ecken" aus zu ziehen.

Freie Auswahl auswählen oder ausschneiden

Rechteckige oder runde Auswahlbereiche sind nicht immer optimal. Gimp bietet aber auch die Möglichkeit, eine freie Auswahlform zu definieren. Diese "Freie Auswahl" finden Sie im Werkzeugkasten hinter dem Lasso-Symbol (in diesem Menü finden Sie auch "Schere" und "Vordergrundauswahl").

Gimp:Freie Auswahl auswählen oder ausschneiden

Wählen Sie aus dem Werkzeugkasten das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie das Lasso-Symbol und umrahmen Sie nun den gewünschten Bereich im Bild, indem Sie mit der Maustaste grob um den gewünschten Bereich herum klicken. Verwenden Sie dann die Entf-Taste (Windows) oder die Tastenkombination fn+Backspace (Mac), um diesen Bereich auszuschneiden. Wenn Ihnen eine Auswahl nicht gefällt, können Sie sie durch Drücken der Eingabetaste entfernen.

Wichtig: Wenn Sie das Kontrollkästchen bei "Kanten ausblenden" nicht aktivieren, schneiden Sie scharfe Kanten aus. Wenn Sie dagegen dieses Kontrollkästchen aktivieren und für den "Radius" z. B. "100,0" eingeben, schneiden Sie mit einer weichen Übergangskante aus.

Mit einem Rahmen etwas im Bild markieren/hervorheben

Ein unentbehrliches Hilfsmittel, z. B. um Illustrationen für Anleitungen zu erstellen oder einfach nur, um schnell etwas auf einem Bild zu markieren, sind Markierungsrahmen in einem Bild. Mit anderen Worten: Sie wollen etwas auf einem Bild hervorheben, damit der Betrachter es sofort erkennt, und zeichnen deshalb einen farbigen Rahmen darum. Gehen Sie dazu wie folgt vor.

Gimp:Mit einem Rahmen etwas im Bild markieren/hervorheben

Wählen Sie das Beschneidungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Nun bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Öffnen Sie das Bild in Gimp. Legen Sie dann auf der linken Seite des Werkzeugmenüs die Vordergrundfarbe fest, mit der Sie den Rahmen einfärben möchten. In unserem Beispiel wählen wir rot.

Ziehen Sie nun einen Rahmen um den Bereich, den Sie hervorheben möchten. Sie können dies mit der "rechteckigen Auswahl", mit der "elliptischen Auswahl" oder auch mit der "freien Auswahl" tun.

Gehen Sie dann entweder in das Menü "Bearbeiten" und wählen Sie "Auswahl ziehen" oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie in dem sich öffnenden Kontextmenü "Bearbeiten, Auswahl ziehen". Nun öffnet sich ein Menüfenster für "Auswahl ziehen". Die wichtigste Option ist die "Linienbreite": Damit legen Sie fest, wie dick der Rahmen werden soll. Klicken Sie dann auf "Neu zeichnen" in der unteren rechten Ecke dieses Fensters und der Auswahlrahmen ist fertig.

Bilder zuschneiden

Wählen Sie das Beschneidungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unterhalb der Werkzeugpalette auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Tipp: Wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie nur einen bestimmten Teil eines Bildes benötigen, dann sollten Sie das Bild zunächst auf den gewünschten Bereich zuschneiden und erst dann mit der Bearbeitung beginnen. Denn beim Zuschneiden werden dann automatisch alle Tonwerte entfernt, die Sie nicht benötigen.

Bildfehler mit dem Werkzeug "Klonen" abdecken

Sie entdecken eine unschöne Stelle im Bild - zum Beispiel einen Fussel, eine Narbe oder einen Pickel auf der Haut -, die Sie unsichtbar machen möchten. Dann können Sie das mit dem Werkzeug "Klonen" tun. Dabei überdecken Sie einfach die störende Stelle mit einer Kopie einer benachbarten, makellosen Stelle.

Wählen Sie das Klonen-Werkzeug im Werkzeugkasten aus. Wählen Sie dann in den Werkzeugeinstellungen die gewünschte Werkzeugspitze aus, z. B. eine Pinselspitze mit einer feinen Kante, damit der Übergang zum nicht geklonten Teil des Bildes nicht zu scharf ist.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das darunter liegende Feld ein und legen Sie in den Werkzeugeinstellungen die Größe der Pinselspitze fest. Wenn Sie dann den Mauszeiger über das Bild bewegen, zeigt Ihnen Gimp die Größe Ihrer Pinselspitze über dem Bild an.

Wählen Sie das Werkzeug Beschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich auf, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Suchen Sie nun den Bereich, den Sie klonen möchten. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf diesen Quellpunkt, während Sie die STRG-Taste (unter Windows) oder die Befehlstaste (unter macOS) gedrückt halten. Lassen Sie nun die Taste los und gehen Sie zu dem Zielbereich im Bild, in den Sie den geklonten Inhalt einfügen möchten. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste in den Zielbereich und bewegen Sie den Mauszeiger hin und her. Nun wird Ihr Quellbild hier eingefügt. In unserem Beispielbild hatten wir ein anderes Ziel: Hier wollten wir nicht einen Bildfehler entfernen, sondern unseren Graskopf mehrfach einfügen. Das Prinzip dahinter ist aber identisch.

Bildgröße ändern

Unter "Bild, Bild skalieren" können Sie die Größe eines Bildes ändern. Wenn Sie neue Werte für Breite oder Höhe eingeben, bleiben die Proportionen standardmäßig gleich. Die gebräuchlichste Maßeinheit ist Pixel, Sie können aber auch z. B. Zentimeter verwenden. Klicken Sie auf "Skalieren" in der unteren rechten Ecke, um die Änderung zu übernehmen.

2. Bilder richtig speichern

Verwirrend für Gimp-Anfänger ist das richtige Speichern von Bildern. Wenn Sie in Gimp "Datei, Speichern (unter)" wählen, bietet Gimp Ihnen nicht die Möglichkeit, das bearbeitete Bild in einem gängigen Bildformat wie JPG oder jpg zu speichern. Stattdessen will Gimp hier alles in seinem eigenen XCF-Dateiformat speichern, was nicht sehr hilfreich ist.

Sie müssen also das Menü "Datei, Exportieren nach" wählen, um das Bild z.B. als JPG speichern zu können. Dies können Sie erreichen, indem Sie im Fenster "Bild exportieren" bei "Name" nach dem Punkt einfach die Dateierweiterung ändern. Außerdem können Sie in "Gimp, Einstellungen, Bilder importieren und exportieren" unter "Dateityp exportieren" zum Beispiel "JPEG-Bild" vorwählen.

Für jedes Bildformat gibt es einen eigenen Dialog beim Speichern. Bei JPG können Sie zum Beispiel die Qualitätsstufe einstellen.

ZWählen Sie das Beschneidungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den zu beschneidenden Bereich und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Eine neue Version erscheint jedoch nicht immer gleichzeitig für alle Betriebssysteme. So wurde Gimp 2.10.28 am 22.10.2021 nur für Windows veröffentlicht, während sich macOS-Nutzer noch mit 2.10.24 begnügen müssen.

Aber auch ohne integrierte Update-Routine lässt sich Gimp leicht aktualisieren. Laden Sie einfach die neueste Version auf Ihren Computer herunter und starten Sie die Installation. Dabei wird die bestehende Installation einfach überschrieben und die vorhandenen Einstellungen sollten übernommen werden. Anschließend starten Sie Gimp über die bereits vorhandene Desktop- oder Dock-Verknüpfung der Vorgängerversion und nutzen sofort die neu installierte Version.

Hinweis: macOS-Nutzer müssen das Gimp-Symbol wie bisher in den Programme-Ordner ziehen, um Gimp dauerhaft unter "Programme" zu installieren.

3. Herunterladen: Gimp für Windows (inklusive portabler Version), macOS, Linux, Apps für iOS und Android
Gimp ist für Windows, macOS und Linux zur dauerhaften Installation verfügbar.

Gimp für Windows: DownloadWählen Sie das Zuschneiden-Werkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Gimp ist seit dem 21.6.2022 auch im Microsoft Store erhältlich. Über diesen Link können Sie Gimp 2.10.32 direkt aus dem Microsoft Store auf einen Windows-Computer herunterladen.

Gimp 2.10.32 unterstützt in deutscher Sprache diese Windows-Betriebssysteme: Windows 11, 10, 8, 7 (32 bit/64 bit).

Gimp für macOS und Linux: DownloadWählen Sie das Freistellungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Gimp Portable für Windows: Sie können auch Gimp Portable verwenden, wenn Sie das Programm auf einem Windows-Computer verwenden möchten, es aber nicht dauerhaft installieren wollen.

Letztes Update für GimpWählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein: Gimp 2.10.32 ist ein Bugfix-Release im Juni 2022, das auch viele Detailverbesserungen für Bild- und Dateiformate, Metadaten und Themen bringt (Gimp 2.10.32 herunterladen). So unterstützt Gimp nun den Import von 8- und 16-Bit CMYK(A)-TIFF-Dateien. Für das BigTIFF-Format wird nicht nur der Import, sondern auch der Export unterstützt. Gimp unterstützt jetzt auch JPEG XL und Microsoft DDS.

Die Screenshot-Funktion für Windows-Computer kann nun auf Wunsch den Mauszeiger mit einbeziehen. Außerdem sind die Icons jetzt besser lesbar. Das Changelog informiert Sie über alle Verbesserungen.

Gimp Entwicklungsversion: Experimentierfreudige Anwender können auch die Entwicklungsversion installieren.

Gimp Mobile Apps: Für Android-Nutzer gibt es eine angepasste Gimp-Version auf Google Play mit XGimp Image Editor. Auch im App Store für iOS gibt es einen XGimp Image Editor. Allerdings sind die Bewertungen für beide Apps miserabel!

Die Hilfeseiten für Gimp finden Sie hier.

4. Menü Einstellungen: Gimp anpassen

Bevor Sie mit Gimp loslegen, sollten Sie zunächst das Einstellungsmenü aufrufen, um grundlegende Einstellungen vorzunehmen. So können Sie z. B. festlegen, wie groß ein neu erstelltes Bild sein soll oder welche Daten in einem Bildexport enthalten sein sollen.

5. Grundlegende Fensterstruktur

Gimp startete früher mit drei separaten Fenstern:

  • Das Hauptfenster/Bildfenster mit dem zu bearbeitenden Bild. Wenn Sie ein Bild öffnen, zeigt Gimp es in seiner Gesamtheit an. Wenn Sie mehrere Bilder geöffnet haben, zeigt Gimp diese nebeneinander als Registerkarten oberhalb des Hauptfensters an.
  • Am linken Rand befindet sich ein Werkzeugfenster/Dock, auch Werkzeugkasten genannt. Für jedes Werkzeug befindet sich darunter das Menü mit den Werkzeugeinstellungen und Optionen
  • Rechts ein Dialogfenster/Dock, zum Beispiel für die Ebenen- und Farbverwaltung, für die Anzeige von Histogrammen oder den Verlauf der geöffneten Bilder. Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich außerdem die Menüleiste.

Gimp:5. Grundlegende Fensterstruktur

Wählen Sie aus der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unterhalb der Werkzeugpalette auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Ein Fenster mit drei Fenstern: Aber diese getrennte 3-Fenster-Ansicht ist schon lange Geschichte; inzwischen öffnet Gimp nur noch ein einziges Fenster mit genau diesen drei Bereichen darin. Wenn Sie die Ansicht mit drei separaten Fenstern bevorzugen (die Sie beliebig auf dem Bildschirm anordnen können), dann schalten Sie über das Menü "Fenster, Einzelfenster-Modus" auf diese 3-Fenster-Ansicht um. Ebenfalls über dieses Menü verwandeln Sie die drei separaten Fenster wieder in ein einziges, wobei die beiden Docks links und rechts fixiert sind.

Das linke Dock enthält oben die Werkzeugpalette. Darunter befindet sich der Farbwähler. Darunter wiederum befinden sich die Einstellungen für das aktuell ausgewählte Werkzeug.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden aus. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Das mittlere Fenster (Dokumentfenster) zeigt die geöffneten Bilder an. Wenn Sie mehrere Bilder gleichzeitig geöffnet haben, können Sie oben in der Mitte mit der Übersicht der Thumbnails den Überblick behalten. In der Fußzeile zeigt Gimp Daten über das gerade aktive Bild an, wie z. B. die Dateigröße und die Zoomstufe, die Sie hier ändern können. Schneller als über dieses kleine Menü können Sie jedoch zoomen, indem Sie die STRG-Taste (iMac: Befehlstaste) gedrückt halten und das Mausrad benutzen.

Das rechte Fenster zeigt die Pinselpalette, die Ebenenpalette oder den Verlauf der geöffneten Bilddateien. Sie können hier auch auf Kanäle und Pfade zugreifen.

Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten wollen, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unterhalb der Toolbox auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Bewegen Sie den Mauszeiger z.B. über die Leiste, die das linke Werkzeugkastendock vom Hauptfenster in der Mitte trennt. Nun verändert sich der Mauszeiger und Sie können das Werkzeugkastendock breiter machen.

Sie können den Inhalt der Docks über "Fenster, andockbare Dialoge" ändern. Am rechten Rand eines jeden Docks befindet sich ein kleines Dreieckssymbol. Mit diesem können Sie die Untermenüs des jeweiligen Docks öffnen.

6. Menüleiste

Gimp verfügt über eine umfangreiche Menüleiste (für fast alle Befehle gibt es Tastaturkürzel). Die genaue Anordnung der Menüs kann sich zwischen den Versionen für Windows, macOS und Linux leicht unterscheiden. Einige Beispiele (die folgenden Screenshots stammen alle aus Gimp 2.10.28 unter Windows 10).

Gimp:6. Menüleiste

Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden auf "Fest" im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Menü "Datei

Im Menü "Datei" können Sie Bilder nicht nur öffnen, sondern auch in die gewünschten Formate exportieren. Wichtig: Standardmäßig speichern Sie Bilder im Gimp-eigenen xcf-Format, aber wenn Sie die fertigen Bilder weitergeben oder in anderen Anwendungen verwenden wollen, sollten Sie ein plattformübergreifendes und Gimp-unabhängiges Bildformat wie jpg oder png oder sogar TIFF verwenden. Dies können Sie über "Datei, Exportieren nach" erreichen. Sie können das Bildformat bequem ändern, indem Sie einfach die angezeigte Dateierweiterung im Menü "Exportieren nach" umschreiben. Allerdings sollten Sie diese Konvertierung von xcf in ein anderes Format erst am Ende vornehmen und das Original immer auch als xcf mit allen darin enthaltenen Ebenen speichern.

Den Inhalt der Zwischenablage - die Sie z.B. unter Windows mit der Drucktaste erstellt haben - importieren Sie über "Datei, Erstellen, Aus Zwischenablage" direkt in Gimp zur weiteren Bearbeitung.

Wenn Sie das aktuell geöffnete Bild schließen wollen, gehen Sie über "Datei, Ansicht schließen" (STRG+W).

Sie können Bilder in vielen Formaten importieren. Auch PSD-Dateien aus Photoshop können importiert werden, sogar mit mehreren Ebenen. Allerdings sind nicht alle Funktionen, die Photoshop mit den PSD-Dateien bietet, in Gimp verfügbar.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Menüs "Bearbeiten" und "Ansicht

Unter "Bearbeiten" können Sie z. B. die letzten Schritte rückgängig machen oder mit "Journal" alle Bearbeitungsschritte anzeigen lassen. Sie können einen zuvor ausgewählten Bereich ausschneiden oder kopieren oder etwas in das geöffnete Bild einfügen.

Wählen Sie das Werkzeug "Ausschneiden" aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fixiert" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Standardmäßig nimmt Gimp die Sprache des Betriebssystems an ("Systemsprache"). Wenn Sie die Sprache der Oberfläche von Gimp ändern möchten, können Sie dies über "Einstellungen, Oberfläche, Sprache" tun (Hinweis: Das Menü "Einstellungen" befindet sich je nach Betriebssystem an unterschiedlichen Stellen in der Menüleiste). Danach müssen Sie Gimp neu starten.

Wählen Sie das Werkzeug "Zuschneiden" aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unterhalb des Werkzeugkastens auf Festgelegt und geben dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Im Menü "Ansicht" können Sie das Bild z. B. mit einem Rahmen versehen oder es vergrößern, spiegeln oder drehen. Wenn Sie möchten, dass Gimp das geöffnete Bild so anzeigt, dass es das Bildfenster vollständig ausfüllt, dann wählen Sie "Ansicht, Vergrößerung, Bild an Fenster anpassen". Das Bild bleibt jedoch vollständig sichtbar, es wird nichts vom Bild abgeschnitten. Das bedeutet, dass entweder oben und unten oder links und rechts - je nach Bildformat - Bereiche freigelassen werden können.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Zuschneidewerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Menüs "Bild" und "Ebene

Ein wichtiges Menü ist "Bild": Dort können Sie z. B. ein Farbbild mit einem Klick in ein stimmungsvolles Graustufenbild umwandeln. Oder Sie können das Bild drehen oder spiegeln. Die Leinwandgröße lässt sich hier ebenso schnell ändern wie die Druckauflösung.

Wählen Sie das Beschneidungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie, um den Bereich auszuwählen, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Der nächste Menüpunkt, "Ebene", ist für ambitionierte Bildbearbeiter gedacht, die mit Ebenen, Masken und Alphakanälen arbeiten möchten.

Wählen Sie aus der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Menü "Farben

Unter "Farben" hingegen können Sie bequem mit Schiebereglern die Farbwerte oder die Farbtemperatur einstellen. Für letzteres stellt Gimp über die kleinen Dreieckssymbole am rechten Rand Auswahlmenüs mit bestimmten Farbwerten zur Verfügung.

Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie, um den Bereich auszuwählen, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unterhalb der Werkzeugpalette auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Unter "Farben, Werte" können Sie ein Bild heller oder dunkler machen. Diesen Effekt können Sie auch über "Farben, Kurven" erzielen, wo Sie mit den Gradationskurven arbeiten. Dort können Sie auch die Kanäle für Rot, Grün und Blau einzeln ändern. Wenn Sie dagegen die Standardkurve für alle drei Farbkanäle nehmen, die Kurve im linken Bereich nach oben ziehen, einen Haltepunkt setzen und dann im rechten Bereich nach unten ziehen, erhält Ihr Bild einen fast geheimnisvollen Effekt.

Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie es auf den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Auch die Farbsättigung können Sie hier beeinflussen, ebenso wie die Belichtung. Unter "Farben, Entsättigen" können Sie ein Farbfoto in ein stimmungsvolles Schwarz-Weiß-Foto verwandeln. Auch im Menü "Farben" können Sie Ihren Bildern mehr oder weniger Glanz verleihen. Mit anderen Worten: Im Menü "Farben" können Sie Fotos verbessern, die zu dunkel, zu hell, zu kontrastarm oder anderweitig misslungen sind.

Sie können in diesem Menü auch auf Farbwerte und Farbkurven zugreifen. Auch die Invertierung kann über das Menü "Farbe" vorgenommen werden. Über dieses Menü können Sie auch den Weißabgleich einstellen, und das Histogramm ist ebenfalls unter diesem Menüpunkt zu finden.

Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Nun bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unterhalb der Werkzeugpalette auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein. Wählen Sie in der Werkzeugpalette das Werkzeug Zuschneiden. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie zuschneiden möchten, nach oben, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Menü "Werkzeuge" alias Werkzeugkasten

Der Menüpunkt "Werkzeuge" bietet den Funktionsumfang der Werkzeugpalette, die Sie auch über das linke Dock "Werkzeugkasten" nutzen können. So finden Sie hier verschiedene Auswahlwerkzeuge sowie Pinsel, Stift, Spritzpistole und Radiergummi zum Auftragen von Farben.

Thematisch ähnliche Werkzeuge sind in Gruppen zusammengefasst: kleine Pfeile in der unteren rechten Ecke eines Werkzeugsymbols zeigen an, dass hier mehrere Werkzeuge enthalten sind. Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Werkzeugschaltfläche, erscheint ein Menü, das Ihnen alle enthaltenen Einzelwerkzeuge sowie die Tastenkombination anzeigt. Wenn Sie auf den kleinen Pfeil unten rechts klicken, öffnet sich unter dem Werkzeugkasten das entsprechende Menü, das zu dem ausgewählten Werkzeugkasten passt.

Aber auch der Zauberstab zur Auswahl zusammenhängender Bereiche mit gleicher oder ähnlicher Farbe oder das Klon-Werkzeug sind hier verfügbar. Letzteres funktioniert so: Öffnen Sie ein Bild in Gimp, bewegen Sie den Mauszeiger an die Stelle, die Sie klonen möchten. Dort drücken Sie einmal die STRG-Taste zusammen mit der linken Maustaste. Bewegen Sie nun den Mauszeiger an die Stelle, an der Sie das geklonte Bildmaterial einfügen wollen. Bewegen Sie den Mauszeiger dorthin, während Sie die linke Maustaste gedrückt halten.

Wählen Sie das Beschneidungswerkzeug aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, dann klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen angegebene Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Menü Optionen unter dem Werkzeugkasten auf Festgelegt und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.

Um eine gerade Linie zu zeichnen, wählen Sie Stift, Pinsel oder Sprühpistole, klicken Sie mit der Maus an der Anfangsposition, bewegen Sie die Maus dann an die Endposition und drücken Sie erneut die linke Maustaste, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten.

Ebenfalls in diesem Menü finden Sie Werkzeuge zum Drehen, Verschieben oder Spiegeln des Bildes.

In der Toolbox können Sie auch die aktuelle Vorder- und Hintergrundfarbe einstellen.

Menü "Filter

Gimp:Menü

Wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden aus dem Werkzeugkasten. Klicken Sie dann in das Bild und ziehen Sie den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, und klicken Sie dann in diesen Bereich. Jetzt bleibt nur noch der von Ihnen festgelegte Bereich übrig. Wenn Sie beim Zuschneiden ein bestimmtes Seitenverhältnis beibehalten möchten, z. B. 2:1, klicken Sie vor dem Zuschneiden im Optionsmenü unter dem Werkzeugkasten auf "Fest" und geben Sie dann das gewünschte Verhältnis in das Feld darunter ein.Im Menü "Filter" finden Sie Weichzeichner und Pixelisierer, um nur zwei Beispiele zu nennen, aber auch das Werkzeug "Rote Augen entfernen", das für Porträtfotos wichtig ist.

Wenn Ihnen der Prozess zu kompliziert ist, empfehlen wir Ihnen ein einfaches Bildbearbeitungs- und Optimierungswerkzeug - DVDFab Photo Enhancer AI. DVDFab Photo Enhancer AI ist das ultimative Tool zum Bild verbessern, das Ihre Fotos verschönert.