Die TV-Industrie steht niemals still. Jedes Jahr gibt es neue Technologien auf dem Markt, um Fernseher zu verbessern und Kunden davon zu überzeugen, dass jetzt die Zeit für ein Upgrade gekommen ist. In den letzten Jahren haben wir den Wechsel von Röhrenfernsehern zu Flachbildschirmen erlebt, den Aufstieg und Fall von Plasma gesehen, sowie HD, FullHD und Ultra HD miterlebt. Als nächstes kam 3D und die Debatte um gebogene oder flache Bildschirme. Jetzt kommt HDR ins Spiel, die neueste Technologie, die zu den meisten neuen Fernsehgeräten gehört - und es ist eine Technologie, die immer weiterwächst. Doch was heißt HDR genau und welche Merkmale und Funktionen hat es? In diesem Artikel wollen wir Ihnen HDR im Detail vorstellen und erklären, warum sich HDR lohnt. Passend dazu stellen wir Ihnen 5 HDR-fähige Fernseher vor, die besonders zu empfehlen sind. Sie haben noch kein HDR-Gerät, wollen aber trotzdem die bestmögliche Qualität? Kein Problem! Mit dem DVDFab UHD Ripper können Sie UHD-Inhalte von HDR zu SDR konvertieren und so auf anderen Geräten genießen. Wie Sie sehen, gibt es vieles zu klären. Also lesen Sie weiter und erfahren alles über die Bedeutung von HDR.

 

Teil 1: HDR VS SDR im Vergleich

Zunächst einmal lassen Sie uns klären, wofür SDR und HDR steht und welche Eigenschaften sie haben.

 

1.1 SDR

SDR steht für Standard Dynamic Range. SDR wird hauptsächlich zur Darstellung von Licht in Bildern und Videos verwendet, die auf einer CRT -Anzeige angezeigt werden. Einige Formen der Kinematographie und Fotografie verwenden diese Technologie auch. Es ist der Videostandard, den man in nicht-4K HDTVs oder im Kino findet. Obwohl es einige Highend SDR TVs gibt, die exzellente Bilder produzieren, sind diese im HDR Vergleich nicht mit dem Kontrastverhältnis vergleichen. Highend SDR kommt einem niedrigen HDR ähnlich, mit keinem großen Unterschied in der Bildauflösung.

Die Darstellung der SDR -Lichtintensität durch SDR wird durch die Farbeigenschaften, den Kontrast und die Helligkeit von CRTs bestimmt. SDR verwendet die Gamma -Kurve, um Lichtintensitätsinformationen zu codieren, sodass ein Video sie genau darstellen kann. Der Dynamikbereich ist der Bereich, der sich über die leichtesten und dunkelsten Teile eines Displaybildes erstreckt. Diese Informationen, die als Leuchtkraft bezeichnet werden, wirkt sich auf die Genauigkeit und Qualität einer Bildanzeige aus. Wenn ein einzelnes Bild eine Vielzahl von dunklen und hellen Eigenschaften aufweist, wird beschrieben, dass es einen hohen Dynamikbereich aufweist. SDR ist in der Lage, die Bildleuchtkraft innerhalb vorbestimmter Grenzen darzustellen.

1.2 HDR

Was bedeutet HDR?

HDR steht für High Dynamic Range (hoher Dynamikbereich). Die Abkürzung wird Ihnen bekannt vorkommen, denn der Begriff wird auch in der Fotografie verwendet, wo HDR bei einigen Kameras und vielen Smartphones wie dem iPhone zum Einsatz kommt. Auch beim Fernsehen geht es wie in der Fotografie darum, ein Bild zu erzeugen, das dem menschlichen Auge näherkommt, oder die Vision des ursprünglichen Erzählers besser wiederzugeben. Das bedeutet oft, dass helle und dunkle Bereiche oder das Farbspektrum ausgeglichen werden müssen. Bei Fernsehgeräten wird dies in mehreren Bereichen gehandhabt. Der erste ist der Kontrast, der sich speziell mit dem Verhältnis zwischen Hell und Dunkel befasst, und die Farbe, wobei HDR eine größere Farbpalette bietet. Das Ergebnis von HDR sind vollere Farben, mehr Realismus und Tiefe. HDR bewahrt die Abstufung von Dunkelheit zu Helligkeit auf eine Weise, wie es SDR nicht kann. Das Ergebnis ist eine originalgetreue Wiedergabe der Dunkelheit und des sehr hellen Lichtpunkts, wobei beide mit vielen Details und Farben wiedergegeben werden.

Merkmale

HDR verwendet eine Panel-Technologie, die diesen breiteren Farbbereich und Kontrast liefert, und es geht dabei vor allem um Helligkeit und Beleuchtung. Um HDR-Inhalte ansehen zu können, benötigen Sie einen HDR-kompatiblen Bildschirm, wie einen Fernseher, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Viele HDR-TV-Geräte verfügen über ein Hintergrundbeleuchtungssystem, das eine Spitzenhelligkeit von 1.000 nits oder mehr ausgeben kann, während Standardfernseher in der Regel nur 100 nits ausgeben, was dem Niveau entspricht, für das Blu-ray- und Standard-TV-Inhalte spezifiziert sind. Nits bezieht sich auf die Helligkeit. Mithilfe eines größeren Helligkeitsbereichs und einer breiteren Farbskala kann HDR im direkten HDR vs SDR Vergleich Bilder wiedergeben, die zuvor nicht möglich waren.

HDR ist in den Ultra HD Blu-ray-Spezifikationen enthalten, und die UHD Alliance hat eine Zertifizierung namens Ultra HD Premium geschaffen, die bestätigt, dass ein Gerät (z. B. ein Fernseher oder ein Blu-ray-Player) bestimmte Standards für Ultra HD und HDR erfüllt.HDR ist jedoch nicht an die Auflösung gebunden. Es gibt also HDR-fähige Fernsehgeräte mit Full HD (1080p und nicht 2160p), genauso wie es Handys und Tablets mit HDR-Displays mit einer breiten Palette von Auflösungen gibt.

Wann HDR sinnvoll ist

Da wir über SDR und HDR Unterschiede reden, kann man sich fragen, wann HDR für den persönlichen Gebrauch Sinn macht? Besonders kontrastreiche Szenen eignen sich meist weniger für HDR. Silhouetten oder große, tiefe Schatten stehen oft im Fokus des Bildes und wirken im SDR/HDR Vergleich einfach besser, wenn der Kontrast betont hoch bleibt. HDR würde sie flacher und somit weniger interessant erscheinen lassen.

Wann HDR nicht sinnvoll ist

Viel Bewegung im Foto wird in HDR wahrscheinlich weniger temporeich aussehen. Es könnte verschwommen wirken, wenn das Hauptmotiv im Vordergrund oder mittig platziert ist, zum Beispiel wenn Menschen laufen, Autos durch das Bild fahren oder der Wind durch die Bäume weht. Auch bei hellen und lebendigen Farben könnte HDR im direkten HDR/SDR Vergleich keine gute Wahl sein. In Situationen, in denen es zu hell oder zu dunkel ist, kann HDR wahre Wunder bewirken.

1.3 SDR vs HDR Fazit

Jetzt, wo wir den HDR und SDR mit einander verglichen haben, können wir ein Fazit ziehen. SDR (Standard Dynamic Range) ist ein Standard für Video- und Kinodisplays. Leider kann er im direkten HDR-Vergleich nur einen Bruchteil des Dynamikbereichs darstellen. HDR ist daher in der Lage, auch bei kontrastreichen Inhalten weitaus detailreichere Bilder zu erzeugen.

Auf einem typischen SDR-Display haben Bilder einen Dynamikbereich von etwa 6 Blendenstufen. HDR-Inhalte hingegen haben mit einer durchschnittlichen Gesamtzahl von 17,6 Blendenstufen einen fast dreifach so Dynamikbereich. Bei SDR kann es deshalb vorkommen, dass in einer dunklen Szene Grautöne zu dunkel und in einer helleren Szene einige Farben und Details zu hell dargestellt werden. Man kann also sagen: HDR gewinnt im direkten SDR/HDR Vergleich.

Jetzt wo Sie die Bedeutung von HDR kennen wollen Sie sich vielleicht auch einen HDR-fähigen Fernseher kaufen. Kein Problem! Folgend zeigen wir Ihnen 5 fantastische Fernseher, die wie Ihnen empfehlen können. Vielleicht interessieren Sie auch den Thema UHD oder QLED: Welches ist das Beste für Ihr Zuhause

Teil 2: Die 5 besten HDR-fähigen Fernseher 2023

2.1 LG OLED65CS9LA

Dieser riesige gut designte UHD-Fernseher von LG hat eine Bildschirmdiagonale von 164cm und ist im Vergleich zu anderen Modellen eher teuer. Dafür wird Bewegtbildqualität der absoluten Spitzenklasse geboten. Besonders ist auch die AI-gestützte Bildverarbeitung, ein LG-α9-Prozessor der 5. Generation transformiert die Pixe. Zusätzlich zu den gängigen HDR-Standards kann dynamisches Dolby Vision IQ decodiert werden, welches die Wiedergabe von Effekten schlau der lokalen Umgebungshelligkeit anpasst. Ein weiteres Highlight ist zudem das AI-Sound-Processing mit genialem Raumklang-Upmixing, der 2.2-Kanäle-Tonausgabe mangelt es jedoch etwas an Power. Im direkten HDR vs SDR Vergleich, ein absolutes Muss.

2.2 Sony XR-75X95K

Mit einer riesigen Diagonale von 189cm ist dieses Sony-Modell als verhältnismäßig günstig einzustufen. Aufgrund der der nochmals verbesserten Direct-„Full Array Mini LED“-Technologie in Kombination mit den Farbdarstellungswundern von XR Triluminos PRO. Bei der Bewegtbildqualität profitiert dieser Fernseher durch seine HDR-Effekte und Dolby Vision. Die weiteren Ausstattungen wie das integrierte Audiosystem - mit schlauem, virtuellem 3D-Raumklang inklusive Dolby-Atmos-Kompatibilität- überzeugen außerdem im unserem SDR/HDR Vergleich.

2.3 Samsung GQ65QN800B

Die 8K-Auflösung und eine maximale Helligkeit von 2.000 Candela pro Quadratmeter, also das Doppelte von dem, was HDR-Videos verlangen, sorgen für beeindruckende Bilder in diesem Samsung-TV. Nur das entsprechende Material, um den Samsung GQ65QN800B damit zu versorgen. Andererseits profitieren auch niedrigere Auflösungen, da Samsung es schafft, die Inhalte hochzurechnen und dadurch jegliche Kanten oder Unschärfen nahezu verschwinden. Dafür sollten Sie allerdings nicht mehr als 1 Meter entfernt sitzen. Die weitere Ausstattung passt zum Gesamtbild. Vom Twin-Tuner bis zum eingebauten Lautsprechersystem mit Raumklang ist alles dabei. Leider ist das Ganze mit über 4000€ extrem teuer und verbraucht sehr viel Strom. Dieser Fernseher ist in unserem SDR vs HDR Vergleich daher nur was für echte Experten.

2.4 Panasonic TX-65LZW2004

Mit seinem „Master OLED PRO“-Riesendisplay spielt dieses UHD-Modell bildqualitativ in der höchsten Liga und ist zudem mit einem Bildschirmdiagonale von 164cm auch für große Wohnräume geeignet. Bild- und Ton-Signalverarbeitung profitieren noch besseren AI-Konzepten als bisher und sämtliche gängigen HDR-Verfahren sowie außergewöhnliche Bildoptimierungs-Formate und -Standards finden Unterstützung. Auch das Audiosystem ist ein Highlight. Die verbaute Verstärker-Lautsprecher-Konfiguration generiert aufregenden Raumklang durch „Dolby Atmos“. In unserem HDR-Vergleich eine weitere klare Kaufempfehlung.

2.5 Philips 65OLED986

Diese Philips Fernseher überzeugt mit seinen zahlreichen Features. Vier HDMI-Eingänge, zwei davon mit 120 Hertz, VRR und ALLM für passionierte Gamer, Android 10 mit Apps bis zum Abwinken, ein schneller Prozessor, eine 3.0-Kanal-Soundbar von Bowers & Wilkins sowie ein OLED-Display mit Multi-HDR-Unterstützung und Ambilight-Stimmungslicht. Das Bild ist bis auf den Helligkeitsverlust bei hohem Weißanteil einwandfrei. Besonders ins Auge stechen das satte OLED-Schwarz, die reine Farbdarstellung und der ausgezeichnete Blickwinkel. Auch der Ton ist erstklassig. Dieses Philips-Modell erhält in unserem HDR/SDR Vergleich eine weitere klare Kaufempfehlung.

So, jetzt wo Sie die Bedeutung von HDR kennen und noch dazu einige besonders empfehlenswerte Fernseher mit HDR-Technologie präsentiert bekommen haben, denke ich, dass die Frage „Was bedeutet HDR?“ ein für alle Mal geklärt ist.Haben Sie noch kein HDR-fähiges Geräte, möchten UHD-Inhalte aber trotzdem in der bestmöglichen Qualität schauen? Kein Problem! Im nächsten Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem DVDFab UHD Ripper schnell und einfach HDR zu SDR konvertieren können, um diese immer und überall wiederzugeben.

Teil 3: Wie Sie mit dem DVDFab UHD Ripper HDR zu SDR konvertieren

Eine der besten Möglichkeiten, um UHD-Filme über den 4K UHD TV anzusehen, ist Netflix 4K UHD-Filme auf Netflix zu abonnieren. Vielleicht haben Sie zu Hause aber auch schon einige 4K UHD Blu-ray-Discs herumliegen, sodass Sie kein Geld für teure Abos auf Netflix ausgeben müssen.Die 64-bit Version von DVDFab 12 beinhaltet den UHD Ripper, der 4K Ultra HD Blu-ray ins 4K Format rippen kann, sodass Sie die Filme auf dem eigenen 4K Computermonitor oder dem 4K UHD TV ansehen können, ohne einen 4K Blu-ray Player zu benötigen. SDR und HDR werden daher beide unterstützt.

Der DVDFab UHD Ripper kann all Ihre UHD-Filme rippen, indem er ungeschützte 4K Ultra HD Blu-ray Filme konvertiert. Sie können 6 verschiedene Konvertierungsprofile nutzen, je nach Ihren eigenen Bedürfnissen und Voraussetzungen Ihres Geräts. So können Sie für bestimmt Geräte auch HDR zu SDR konvertieren.

* Jetzt können Sie das Produkt vor dem Kauf kostenlos testen. Alle Funktionen sind ohne Beschränkung verfügbar. Führen Sie jetzt den DVDFab Download aus und installieren es.

Wenn Sie eine verlustfreie Qualität wollen, die sich von der originalen UHD Blu-ray nicht unterscheidet, müssen Sie die Optionen MKV Passthrough oder M2TS Passthrough nutzen. Wenn die Dateigröße ein Problem darstellt, können Sie eine mittlere Qualität mit den Optionen MKV.4K.H265.10bit oder M2TS.4K.H265.10bit auswählen. Wenn Sie Ihren UHD Blu-ray Film weiter verkleinern wollen, nutzen Sie MP4.SDR oder MKV.SDR. Trotz der starken Konvertierung behalten diese zwei Profile die natürlichen Farben, Helligkeit und Schärfe bei.

Es gibt mit DVDFab UHD Ripper die Möglichkeit die HDR10 Videoqualität zu genießen, auch wenn Ihr Fernseher diese nicht unterstützt. Wenn Sie eine HDR10-ähnliche Qualität genießen wollen, nutzen Sie den DVDFab UHD Ripper zum UHD rippen und HDR zu SDR rippen. Der Qualitätsverlust ist so gering, dass man ihn kaum bemerken wird.

  Jetzt Kaufen
 
30-Tage Geld-Zurück-Garantie
  Jetzt Kaufen
 
30-Tage Geld-Zurück-Garantie

Sorgen Sie sich bei der Konvertierung um die Geschwindigkeit und befürchten, dass Sie den ganzen Tag auf das Ergebnis warten müssen? Das ist nicht nötig! Die 4K Hardwarebeschleunigung in dem SDR/HDR Programm, garantiert einen schnellen Ripp- und Konvertierungsvorgang, bei dem Sie sehr viel Zeit sparen. Die HDR zu SDR Konvertierung muss in einer Stunde fertig sein? Nutzen Sie die neuste Hardware-Technologie von DVDFab. Upgraden Sie Ihren Computer mit einer neuen Grafikkarte, die die 4K HEVC 10-bit Entschlüsselung und Verschlüsselung unterstützt. Passend sind hierfür die NVIDIAs GeForce GTX 1050 Serie aufwärts oder auch Intels Kaby Lake Prozessor Serie aufwärts. Vielleicht interessieren Sie auch HEVC Videoerweiterung kostenloser Download.

Jetzt, wo Sie die besonderen Funktionen vom DVDFab UHD Ripper zum UHD konvertieren gelernt haben und die Unterschiede bei HDR vs SDR kennen, downloaden Sie sich die Software und probieren Sie sie kostenlos aus, um HDR zu SDR zu konvertieren.

Fazit

HDR-Was ist das? In diesem Artikel haben wir die ausführliche Antwort gefunden. HDR ist ein Videosignal, das die allgemeine Bildqualität verbessert, indem es hellere Lichter und ein breiteres Farbspektrum im SDR vs HDR Vergleich bietet. Die Spitzenhelligkeit, die Farbskala und die Farbbittiefe sind wichtig, um ein hervorragendes HDR-Erlebnis zu bieten. HDR verwendet dynamische Metadaten, um die Informationen, die an das Fernsehgerät gesendet werden, szenenweise zu ändern, damit das Fernsehgerät die Inhalte in der richtigen Helligkeitsstufe anzeigt. Jeder moderne 4K-Fernseher unterstützt HDR, aber für eine gute HDR-Bildqualität benötigen Sie einen hellen Fernseher mit gutem Kontrast und einem großen Farbraum, daher sollten Sie sich an eines unserer hier vorgestellten Modelle wenden, und das wirklich beste aus HDR herausholen! Mit dem DVDFab UHD Ripper kennen Sie nun auch eine Möglichkeit, um HDR/SDR zu konvertieren und so hochqualitative UHD-Inhalte auf allen Geräten wiederzugeben. Also, worauf warten Sie noch, downloaden Sie den DVDFab UHD Ripper jetzt!