HDR VS SDR: Was ist der Unterschied zwischen SDR und HDR und wie erfolgt die Konvertierung?
Zusammenfassung: Wenn Sie zu den Benutzern gehören, die gerade erst von SDR vs. HDR gehört haben und mehr darüber erfahren möchten, dann sind Sie hier genau richtig. Heute erfahren Sie alles über HDR und SDR.
Inhaltsverzeichnis
Was ist SDR?
SDR, or Standard Dynamic Range, is a video standard typically found on non-4K HDTVs or in cinemas. SDR defines video or images with the help of a traditional gamma curve signal. The traditional gamma curve was based on the restrictions of the CRT (cathode ray tube) which allows for 100 cd/m2 of utmost luminance.
Was ist HDR?
HDR, die Abkürzung für High Dynamic Range, bietet einen umfassenden Farbraum und eine hervorragende Bildqualität, die der des menschlichen Auges sehr nahe kommt. Beim Übergang von SDR zu HDR werden die Bilder so verarbeitet, gespeichert und wiedergegeben, dass sowohl die Lichter als auch die Schatten einer Szene wesentlich mehr Details aufweisen.
Arten von HDR
Tatsächlich gibt es keine endgültige Beschreibung der HDR-Typen. Es gibt zwei weit verbreitete Standards, die heute verwendet werden: HDR10 und Dolby Vision. Darüber hinaus gibt es das neue Format HDR10+, das die Einführung von dynamischem HDR nach dem HDR10-Standard vorsieht und lizenzfrei ist.
HDR10
HDR10 ist das Standardformat, für dessen Nutzung keine Gebühren anfallen. Die Zahl „10“ steht für eine Farbtiefe von 10 Bit. Darüber hinaus empfiehlt HDR10 eine Helligkeit von 1000 Nits, eine breite Farbskala (Rec.2020) und einen statischen Datenverarbeitungsmodus. HDR10 ist der am weitesten verbreitete HDR-Standard und wird von fast allen großen TV-Herstellern und Streaming-Plattformen wie Disney, Sony, Warner Bros, 20th Century Fox, Universal, Paramount und Netflix für die Produktion von 4K-UHD-Blu-rays verwendet. Auch Geräte wie PS4, Xbox One und Apple TV unterstützen HDR10.
Dolby Vision
Dolby Vision ist ein HDR-Format, für das Bildschirme speziell mit einem Dolby Vision-Hardwareprozessor ausgestattet sein müssen. Dolby Vision ist lizenzpflichtig und kostet etwa 3 Dollar pro Gerät. Ähnlich wie HDR10 verwendet Dolby Vision eine Helligkeit von 1000 nits und einen großen Rec.2020 Farbraum, unterstützt aber eine dynamische Datenelementstruktur und verwendet eine Farbtiefe von 12 Bit.

- Der Unterschied besteht darin, dass HDR10 ein nicht-proprietärer und offener Standard ist, während Dolby Vision eine Gebühr und eine Lizenz von Dolby erfordert. Auf der anderen Seite bietet Dolby Vision eine bessere Bildqualität, was vor allem auf die dynamischen Metadaten zurückzuführen ist. Wenn Sie mehr über Dolby Vision vs. HDR10 erfahren möchten, lesen Sie unseren anderen Artikel zu diesem Thema!
HDR10+
Wie bereits erwähnt, gibt es ein weiteres HDR-Format. HDR10+ ist ein HDR-Standard, der von Samsung für Dolby Vision eingeführt wurde und eine erweiterte Version von HDR10 darstellt. Wie Dolby Vision unterstützt HDR10+ eine dynamische Datenelementstruktur, aber HDR10+ ist ein offenes Format, das ein verbessertes audiovisuelles Erlebnis zu geringeren Kosten bieten soll.
HDR vs. SDR
HDR | SDR | |
---|---|---|
Helligkeit |
Bis zu 1000 / 10000 nits Helligkeit für eine lebendigere und abwechslungsreichere Bilddarstellung. | Normalerweise bis zu 100 nits Helligkeit |
Farbintensität |
Unterstützt normalerweise 10 oder 12 Bit pro Farbe, kann also Milliarden von Farben darstellen.
|
Verwendet 8 Bits pro Farbe, ca. 16,7 Millionen mögliche Farben. |
Kontrastverhältnis |
Höheres Kontrastverhältnis Deutlicher Unterschied zwischen dunklen und hellen Bereichen |
Geringeres Kontrastverhältnis, d. h. der Unterschied zwischen dem dunkelsten Schwarz und dem hellsten Weiß ist weniger deutlich. |
Farbumfang & Gamut |
Unterstützt breitere Farbspektren wie Rec.2020 oder DCI-P3, was zu genaueren und realistischeren Farben führt. |
Deckt einen kleineren Farbraum ab (Rec. 709 für HD), daher ist die Palette der darstellbaren Farben begrenzt. |
Detaillierte Darstellung |
Durch den größeren Dynamikbereich bleiben Details sowohl in den hellen als auch in den dunklen Bereichen des Bildschirms erhalten. |
Helle Bereiche können überbelichtet sein und Details verlieren, dunkle Bereiche können unterbelichtet sein und matschig aussehen. |
Kompatibilität der Geräte |
Erfordert spezielle Hardware zur Darstellung: HDR-fähige Fernseher, Monitore und Mediaplayer. |
Kann auf fast allen Bildschirmen angezeigt werden, keine spezielle Hardware erforderlich. |
💡Einen direkteren Videovergleich zwischen SDR und HDR bietet das folgende YouTube-Video:
Einfach ausgedrückt: Wenn man SDR mit HDR vergleicht, zeigt HDR mehr Farben und Details in Szenen mit einem hohen Dynamikumfang. Das bedeutet, dass HDR heller ist als SDR. Mit HDR kann man mehr Farben und Details in Szenen sehen.
Wenn Sie ein Enthusiast sind, der ein überragendes Heimkinoerlebnis sucht, werden Sie einen 4K-HDR-Fernseher für die Wiedergabe von HDR-Videos zu schätzen wissen. Die Technologie entwickelt sich täglich weiter. Derzeit ist es möglich, SDR-Videos mithilfe von KI-Technologie in HDR-Inhalte umzuwandeln.
Die 5 besten HDR-fähigen Fernseher 2025
Fast alle aktuellen UHD-Fernseher können inzwischen HDR-Filme verarbeiten. Das heißt aber nicht, dass alle auch mit knackigen Farben glänzen. Denn günstige Modelle reduzieren HDR-Produktionen auf normale Farben und Helligkeit, mehr geben ihre Displays nicht her. Wirklich sichtbar werden die HDR-Vorteile erst in der Oberklasse, die bei rund 1.000 Euro beginnt. Sie zeigen dann weitgehend den gesamten Farb- und Dynamikumfang, den moderne Kameras bei Kinofilmproduktionen einfangen. Bei normalen HD-Filmen liegt die maximale Helligkeit in der Regel bei 100 Nits. Die Farben haben in der Regel je 256 Helligkeitsstufen (8 Bit) für Rot, Grün und Blau. Bei HDR (High Dynamic Range) können es 1.000 Candela und mehr sein, der Farbraum ist größer und kann in 1.056 Schritten (10 Bit) abgestuft werden. Daraus leitet sich auch der Name für den gängigen HDR-Standard ab: HDR10 ist der gemeinsame Nenner aller HDR-fähigen Fernseher und Abspielgeräte, nach dem auch Filme auf UHD-Blu-rays gepresst werden.
LG OLED65CS9LA
Dieser riesige und gut designte UHD-Fernseher von LG hat eine Bildschirmdiagonale von 164 cm und ist im Vergleich zu anderen Modellen eher teuer. Dafür bietet er eine Bewegtbildqualität der absoluten Spitzenklasse. Besonders ist auch die KI-gestützte Bildverarbeitung, ein LG-α9-Prozessor der 5. Generation wandelt die Pixel um. Neben den gängigen HDR-Standards kann auch dynamisches Dolby Vision IQ dekodiert werden, das die Effektwiedergabe intelligent an die lokale Umgebungshelligkeit anpasst. Ein weiteres Highlight ist das AI-Sound-Processing mit genialem Raumklang Upmixing, allerdings fehlt es der 2.2-Kanal-Tonausgabe etwas an Leistung. Im direkten HDR-Vergleich ein absolutes Muss.
Sony XR-75X95K
Mit einer gigantischen Bilddiagonale von 189 cm ist dieses Modell von Sony als vergleichsweise günstig einzustufen. Dank der nochmals verbesserten Direct „Full Array Mini LED“ Technologie in Kombination mit den Farbdarstellungswundern von XR Triluminos PRO. Bei der Bewegtbildqualität profitiert dieser Fernseher von HDR-Effekten und Dolby Vision. Auch die weiteren Ausstattungsmerkmale wie das integrierte Audiosystem - mit intelligentem, virtuellem 3D-Raumklang inklusive Dolby Atmos-Kompatibilität - überzeugen in unserem SDR/HDR-Vergleich.
Samsung GQ65QN800B
Die 8K-Auflösung und eine maximale Helligkeit von 2.000 Candela pro Quadratmeter - doppelt so viel wie für HDR-Videos nötig - sorgen bei diesem Samsung-Fernseher für beeindruckende Bilder. Der Samsung GQ65QN800B benötigt dazu nur die entsprechende Hardware. Andererseits profitieren auch niedrigere Auflösungen, denn Samsung schafft es, die Inhalte so hochzurechnen, dass Kanten oder Unschärfen fast verschwinden. Dafür sollte man allerdings nicht weiter als einen Meter entfernt sitzen. Die restliche Ausstattung passt zum Gesamtbild. Vom Twin-Tuner bis zum eingebauten Lautsprechersystem mit Raumklang ist alles vorhanden. Leider ist das Ganze mit über 4000€ extrem teuer und verbraucht sehr viel Strom. Dieser Fernseher ist also nur etwas für echte HDR-Experten.
Panasonic TX-65LZW2004
Mit seinem riesigen „Master OLED PRO“-Display spielt dieses UHD-Modell bildtechnisch in der obersten Liga und ist mit einer Bildschirmdiagonale von 164 cm auch für große Wohnräume geeignet. Die Bild- und Tonsignalverarbeitung profitiert von noch besseren KI-Konzepten als bisher und unterstützt alle gängigen HDR-Verfahren sowie außergewöhnliche Bildoptimierungsformate und -standards. Ein weiteres Highlight ist das Audiosystem. Die integrierte Verstärker-/Lautsprecherkonfiguration erzeugt mit „Dolby Atmos“ einen mitreißenden Raumklang. In unserem HDR-Vergleich eine weitere klare Kaufempfehlung.
Philips 65OLED986
Dieser Philips Fernseher überzeugt durch seine zahlreichen Features. Vier HDMI-Eingänge, zwei davon mit 120 Hertz, VRR und ALLM für passionierte Gamer, Android 10 mit Apps satt, ein schneller Prozessor, eine 3.0-Kanal-Soundbar von Bowers & Wilkins sowie ein OLED-Display mit Multi-HDR-Unterstützung und Ambilight-Stimmungslicht. Das Bild ist bis auf den Helligkeitsverlust bei hohem Weißanteil tadellos. Vor allem das satte OLED-Schwarz, die reine Farbdarstellung und der exzellente Blickwinkel fallen auf. Auch der Ton ist erstklassig. Dieses Philips-Modell erhält in unserem HDR/SDR-Vergleich eine weitere klare Kaufempfehlung.
HDR: Fernseher richtig einstellen
Einige Fernsehgeräte ignorieren zunächst die HDR-Zuspielung über HDMI und zeigen entsprechendes Material in Normalgröße. In diesem Fall müssen die verwendeten HDMI-Anschlüsse zunächst für HDR freigeschaltet werden. Wie das bei den wichtigsten Marken funktioniert, sehen Sie unten. Außerdem sollten Besitzer von HDR-Fernsehern den Bildmodus von der Werkseinstellung auf einen filmtauglichen Modus umstellen, damit die Bilder nicht zu grell und künstlich wirken. In der Regel ist dies die HDR-Variante des Modus, der für normale Filme und Fernsehsendungen optimal ist. Ist also für normales Fernsehen der Modus „Film“ eingestellt, ist für HDR „HDR Film“ die beste Wahl. Gamer müssen zusätzlich die HDR-Ausgabe am HDMI-Ausgang ihrer Konsole aktivieren.
SDR in HDR umwandeln mit DVDFab NVIDIA AI Enhancer
Mit der fortschrittlichen NvTrueHDR-Technologie konvertiert DVDFab NVIDIA AI Enhancer SDR-Inhalte in lebendige HDR10-Videos mit verbesserter Farbgenauigkeit, Kontrast und Helligkeit. Diese Funktion ist vollständig kompatibel mit NVIDIA Grafikkarten der 20er, 30er und 40er Serie und garantiert eine atemberaubende visuelle Qualität Ihrer Filme. Erweitern Sie Ihre DVD- und Blu-ray-Inhalte nahtlos auf atemberaubende 4K HDR10-Qualität. Er unterstützt die Ausgabe von Videos in den gängigen Formaten MP4 und MKV, bietet leuchtendere Farben und schärfere Details sowie eine breite Kompatibilität.
Als nächstes zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Blu-ray Ripper-Modul eine Blu-ray mit SDR-Effekt in das HDR-Videoformat konvertieren können.
DVDFab 13 herunterladen und installieren
Bitte laden Sie zuerst die neueste Version von DVDFab 13 herunter und installieren Sie sie. Doppelklicken Sie dann auf das Symbol, um DVDFab zu starten.
* Jetzt können Sie das Produkt vor dem Kauf kostenlos testen. Alle Funktionen sind ohne Beschränkung verfügbar. Führen Sie jetzt den DVDFab Download aus und installieren es.
Ihre Blu-ray hinzufügen
Wählen Sie den „Ripper“-Modus auf der linken Seite der Benutzeroberfläche und klicken Sie auf das „+“ im Bild oder fügen Sie die Blu-ray, die Sie bearbeiten möchten, direkt per Drag & Drop hinzu.
Individuelle Startparameter einstellen
Bitte wählen Sie „NVIDIA AI“ als Ausgabeformat, unser Programm wird Ihre SDR-Quelle in eine 4K MP4-Datei mit HDR-Effekt während der Ausgabe umwandeln. Sie können auch die Sprache der Untertitel und die Audiospur für die Ausgabe nach Ihren Bedürfnissen auswählen.
CKonvertierung starten
Nachdem Sie die obigen Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie bitte den Ausgabeort am unteren Rand der Benutzeroberfläche. Dann klicken Sie auf „Starten“ und der SDR zu HDR Konvertierungsprozess wird beginnen.
Bonus:
*Jetzt bietet DVDFab auf https://dvdfab.at/promotion.htm Sonderangebote an. Beeilung! Nicht verpassen!
Fazit
Was ist HDR? In diesem Artikel haben wir die ausführliche Antwort auf die Frage nach der Bedeutung von HDR gefunden. HDR ist ein Videosignal, das die allgemeine Bildqualität durch hellere Lichter und ein breiteres Farbspektrum im Vergleich SDR vs. HDR verbessert. Die Spitzenhelligkeit, der Farbumfang und die Farbtiefe sind wichtig, um ein hervorragendes HDR-Erlebnis zu bieten. HDR verwendet dynamische Metadaten, um die an den Fernseher gesendeten Informationen szenenweise zu ändern, so dass der Fernseher die Inhalte mit der richtigen Helligkeit anzeigt. Jeder moderne 4K-Fernseher unterstützt HDR, aber für eine gute HDR-Bildqualität benötigen Sie einen hellen Fernseher mit gutem Kontrast und einem großen Farbraum, also sollten Sie sich für eines unserer hier vorgestellten Modelle entscheiden, um das Beste aus HDR herauszuholen! Mit DVDFab NVIDIA AI Enhancer haben Sie nun auch eine Möglichkeit, HDR/SDR zu konvertieren, um hochwertige UHD-Inhalte auf allen Geräten wiederzugeben. Also, worauf warten Sie noch, laden Sie dieses AI-Tool jetzt herunter!
Andere Tools, die Sie gebrauchen könnten
Ein fantastischer UHD-Ripper zum UHD rippen von UHD Blu-ray Filmen in hochwertige MKV und M2TS Videos.
Eine Software zum Blu-ray rippen und konvertieren von 2D/3D Blu-ray in vielerei 2D/3D Vidoeformate.
Blu-ray zu UHD konvertieren mit einem schnellen, flüssigen 4K Upscaling von standardmäßiger Blu-ray Qualität zu 4K UHD Blu-ray.